Gesundheit ANZEIGE

Inklusion in der Schule

Leben mit Behinderung

Inklusion in der Schule

Von Viola Leonarczyk Inklusion ist in der heutigen Zeit ein umstrittener Begriff . Die Befürworter begrüßen die Erfüllung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Die Gegner halten die vollständige Umsetzung der Konvention für unmöglich. Wie sinnvoll ist Inklusion in der Schule? Das fragte sich der Schulsozialarbeiter Stefan Engel. Für ihn bedeutet Inklusion, dass die Gesellschaft niemanden ausschließt. Das heißt, jeder Mensch kann an den Prozessen der Gemeinschaft teilnehmen. Er schreibt: „Voraussetzung ist, Menschen aufgrund von Alter, Geschlecht, ethischer oder sozialer Herkunft oder individuellen Fähigkeiten nicht zu diskriminieren. Die Behindertenrechtskonvention der UN von 2006 sieht dies vor. Deutschland hat die Konvention 2009 ratifiziert. Somit steht die Politik in der Pflicht, Menschen mit Behinderung gleichberechtigt am täglichen Leben teilnehmen zu lassen.“ Sie sollen unter anderem die Möglichkeit besitzen, einer Arbeit nachzugehen und mobil zu sein. Zudem sollen Informationen, Kommunikationsmittel und Bildung frei zugänglich sein. Vor allem am letzten Punkt scheiden sich die Geister. Denn Schüler sollen unabhängig vom Grad der Beeinträchtigung am Unterricht in Regelschulen teilnehmen.

##publishingDate##

Inklusion in der Schule-2
Fotos (3): stock.adobe.com

Stimmen von Gegnern

Der Autor hat sich auch mit der Meinung der Gegner auseinandergesetzt. Über sie schreibt er: „Sie befürchten eine Störung des homogenen Gefüges in den Klassen. Somit wäre die beste Förderung für die Schüler nicht mehr gewährleistet. Vor allem verhaltensauffällige Kinder würden den Unterricht stören und die anderen Schüler daran hindern, sich adäquat auf ihr Lernziel vorzubereiten. Zudem ist der Großteil der Lehrkräfte nicht im Umgang mit förderbedürftigen Kindern geschult. Eine angemessene Umsetzung der Integration ist damit gefährdet.“

Stimmen von Befürwortern

„Die Befürworter der Inklusion sind der Ansicht, dass bereits jetzt Lehrer Integration zu einem gewissen Grad leben. Denn sie müssen sich mit den Stärken, Schwächen, Problemen und Störungen ihrer Schüler auseinandersetzen“, schildert Stefan Engel. „Gerade emotional-soziale Defizite stellen eine Herausforderung für Lehrkräfte dar. Diese Schüler müssen teilweise unter großem Aufwand in den Schulunterricht einbezogen werden.“

Der erfahrene Schulsozialarbeiter ist der Ansicht, dass Kinder durch den Besuch einer inklusiven Schule Vielfalt als Bereicherung kennenlernen und Vorurteile durch direkten Kontakt abbauen können. Insgesamt würden die Kinder durch die intensivere Betreuung eine Förderung ihrer Individualität erfahren. Denn gerade das „Anderssein“ der neuen Mitschüler bewegt die anderen, sich mit ihren Eigenheiten und Unterschiedlichkeiten zu zeigen.

Inklusive Schulen fördern außerdem lernschwächere Schüler, sodass diese öfter den Abschluss schaffen als an Förderschulen.
   

Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderungen: Was steht mir zu?

Berlin (ots) - Es gibt viele Nachteile, die Menschen mit Behinderungen im Alltag in Kauf nehmen müssen. Unter bestimmten Voraussetzungen können die Betroffenen jedoch besondere Schutzrechte und Hilfen beanspruchen. Die so genannten Nachteilsausgleiche sollen helfen, die behinderungsbedingten Nachteile auszugleichen. Dabei geht es um ein breites Spektrum - vom Kündigungsschutz am Arbeitsplatz bis hin zur Freifahrt im Nahverkehr. Doch für viele der 7,8 Millionen in Deutschland Betroffenen bedeutet es eine hohe Hürde, um ihre Rechte einzufordern. Denn für wen welche Nachteilsausgleiche in Frage kommen, hängt von der Art der Behinderung und weiteren Faktoren ab. Das neue SoVD-Serviceheft „Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderungen - das sind Ihre Ansprüche“ informiert über das komplexe Thema und macht es anschaulich. Im Zentrum stehen insbesondere Fragen, was Nachteilsausgleiche sind und wer diese erhält: Was bedeutet der Grad der Behinderung? Und wie gliedern sich die verschiedenen Nachteilsausgleiche nach Themengebieten? Diese und weitere Fragen beantwortet der neue Ratgeber, der als Download kostenlos genutzt werden kann. www.sovd.de